Zahnfehler und Fehlstellungen des Gebisses kommen relativ häufig vor. Es können Zähne fehlen oder zuviele Zähne im Gebiss vorhanden sein. Ein vollständiges Gebiss umfasst 42 Zähne.
Die korrekte Stellung des Gebisses ist das Scherengebiss. Je nach Zuchtordnung ist festgelegt welche und wie viele Zähne fehlen dürfen. Ein paar fehlende Zähne haben keine direkten gesundheitlichen Einflüsse auf den Hund, sollten jedoch kritisch betrachtet werden. Ein Zangengebiss wird in einigen Zuchtordnungen noch toleriert. Gebissfehlstellungen,wie Über- oder Unterbiss sind zuchtausschliessende Fehler, kommen trotzdem immer mal wieder vor. Der Erbgang ist wahrscheinlich polygen und daher schwer züchterisch zu berücksichtigen. Eine umfassendes Studium des Pedigrees und die Ehrlichkeit von Züchtern, ist wie bei all den erblichen Erkrankungen/Fehlentwicklungen die wir nicht einfach durch Gentest aufdecken können, wichtig!
![]() | ![]() |
korrektes Scherengebiss
Andere Gebissformen:
![]() Zangengebiss | ![]() Überbiss | ![]() Vorbiss |
Umgang mit Zahnfehlern und Gebissfehlstellungen in der Zucht
- Sorgfältige Auswertung des Pedigrees: Aufgrund des wahrscheinlich polygenen Erbgangs ist es entscheidend, das Pedigree sorgfältig auszuwerten, um die Wahrscheinlichkeit von Zahnfehlern und Gebissfehlstellungen in der Nachkommenschaft abzuschätzen.
- Ehrlichkeit und Transparenz unter Züchtern: Eine offene Kommunikation über vorkommende Zahnfehler und Gebissfehlstellungen ist wichtig, um die Gesundheit der Zuchttiere zu gewährleisten und die Verbreitung von Fehlentwicklungen zu minimieren.
- Selektion auf Basis von Gebissqualität: Züchter sollten bei der Selektion von Zuchttieren auch die Qualität des Gebisses berücksichtigen, um die Wahrscheinlichkeit von gesundheitlichen Problemen in der Nachkommenschaft zu reduzieren.
Gesundheitliche Auswirkungen und Pflege
- Gesundheitliche Risiken: Während einige Zahnfehler keine direkten gesundheitlichen Auswirkungen haben, können Gebissfehlstellungen wie Über- oder Unterbiss zu Kauproblemen, Zahnerkrankungen und sogar zu Ernährungsproblemen führen.
- Regelmäßige Zahnkontrollen: Eine regelmäßige Kontrolle der Zähne durch einen Tierarzt ist wichtig, um frühzeitig mögliche Probleme zu erkennen und zu behandeln.
- Zahnhygiene und -pflege: Eine gute Zahnhygiene und -pflege kann helfen, die Gesundheit der Zähne und des Gebisses zu erhalten.
Zukünftige Perspektiven und Forschung
- Genetische Forschung: Weitere Forschung zur genetischen Grundlage von Zahnfehlern und Gebissfehlstellungen könnte zu einem besseren Verständnis des Erbgangs und potenziell zu neuen Selektionsstrategien führen.
- Entwicklung neuer Zuchtstrategien: Die Entwicklung neuer Zuchtstrategien, die auch die Gebissqualität berücksichtigen, könnte dazu beitragen, die Gesundheit der Zuchttiere zu verbessern und die Verbreitung von Fehlentwicklungen zu minimieren.