Anzeige:

Rasseportrait Lapinporokoira

Dabei
12 Dez 2012
Beiträge
3.676
#1
Auf die Gefahr hin, dass ich nerve, dachte ich, ich poste hier auch mal den Text, den ich vorhin für meine Webseite über den Lapinporokoira zusammengestellt habe. Die Fakten und Infos sind aus einem Buch des finnischen Lapphundevereins (Sanna Karppinen: Lappalaiskoirat – Iloisesti Läsnä; bzw. die englische Übersetzung "Dogs of Lapland – cheerfully present"), das man nur direkt über den finnischen Verein beziehen kann.

Der Lapinporokoira: ausgeglichen und energiegeladen zugleich
Der Lapinporopkoira ist eine von drei Lapphundrassen, diese sind: Lapinkoira (finnischer Lapphund), Lapinporokoira (Lappländischer Rentierhund) und der schwedische Lapphund. Der Lapinporokoira und der Lapinkoira haben gemeinsame Wurzeln als Rentierhütehunde. Verglichen mit dem Lapinkoira erreichte derLapinporokoira jedoch nie dieselbe Popularität, da er als reiner Stadthund eher ungeeignet ist und viel Beschäftigung und Training benötigt um zufrieden zu sein.
Der genaue Ursprung des Lapinporokoira ist nicht abschließend geklärt. Der erste, offizielle Rassestandard wurde 1966 festgelegt und ein Jahr darauf wurde die Rasse durch die FCI anerkannt. In den 1970ern wurde der Standard jedoch überarbeitet, weil viele gute Rentierhunde von der Zucht ausgeschlossen waren, da sie nicht den äußeren Kriterien entsprachen. Das Register ist immer noch offen, was bedeutet, dass unregistrierte Arbeitshunde immer noch registriert werden können.

Arbeit als Rentierhütehund

In seiner Heimat wird der Lapinporokoira auch heute noch als Arbeitshund eingesetzt, auch wenn die aufgekommenden Schneemobile dem Rassebestand zunächst schwer zusetzten. In den 1980ern kam jedoch ein neues Interesse an der Arbeit mit Hunden auf. Als hütender Arbeitshund ist er sehr gewandt, seine Ausdauer und Lebendigkeit können hier am besten beobachtet werden. Was für den Border Collie das “Auge”, ist für den Lapinporokoira seine Stimme: Er hütet, indem er bellt. Daher sollte man schon beim Welpen darauf achten, das Bellverhalten in geregelte Bahnen zu lenken. In Finnland werden auch working trials veranstaltet.

Äußeres Erscheinungsbild


Mit anderen arktischen Spitzrassen, welche ein sehr dickes und dabei langes Fell, eine aufgerollte Rute und quadratische Proportionen haben, hat der Lapinporokoira nur wenig Ähnlichkeiten. Der Lapinporokoira ähnelt vom Typ eher dem Belgischen Schäferhund: Er ist länger als hoch, Knochengerüst und Muskultaur sind stark entwickelt, die Hinterhand gut gewinkelt. Sein Gang ist mühelos und raumgreifend. Das dicke und drahtige, doppelte Fell schützt in effektiv vor Kälte und Feuchte und ist dabei auch tiefem Schnee angepasst. Daher kommt ein Lapinporopkoira gut mit unterschiedlichen Wetterbedingungen zurecht.

Charakter


Der Lapinporopkoira ist intelligent und lernt schnell, bleibt dabei aber unabhängig. Dies hängt mit seinen Ursprung als Rentierhütehund zusammen: Er hütete Rentiere (oder andere domestizierte Tiere) in einem viel weiteren Bereich als viele andere Hütehunde. Bei der Arbeit ist er voller Energie, zu Hause jedoch relaxed und ruhig. Er lernt schnell und hat in einem geduldigen, gewaltfreien Training einen gewissen “Will to please”, jedoch langweilt ihn die ständige Wiederholung der selben Übung auch schnell. Menschen, von denen ein Lapinporokoira schlecht behandelt wurde, merkt er sie sich ein Leben lang. Daher sind launische und unsichere Menschen keine geeigneten Besitzer.
Die selbstbewussten und gelassenen Hunde sind tolle Partner. Wenn sie beständig trainiert werden, sind sie treue, kooperative und ausgeglichene Familienmitglieder mit viel Wärme. Gute Interaktionsfähigkeiten mit Menschen sind für den Lapinporokoira typisch. Die einfühlsamen Hunde nehmen gerne Augenkontakt zu ihren Besitzern auf und erfassen die Stimmung eines Menschen mit überraschender Leichtigkeit. Fremden gegenüber können sie reserviert sein, dürfen aber keinesfalls Aggressivität zeigen. Haus und Territorium werden von einem Lapinporokoira bewacht, aber man sollte ihn auf Grund seines sozialen Charakters nicht hauptsächlich draußen halten.

Beschäftigung

Wegen der dargestellten Eigenschaften sind Lapinporokoiras beliebte Familienhunde, die sich jedoch sportlich betätigen können sollten, denn sie wurden dazu gezüchtet sich zu bewegen, Probleme zu lösen und ihre Intelligenz einzusetzen. Als reine Sofahunde werden sie nicht glücklich. Die Einsatzgebiete sind vielfältig und viele Lapphunde werden in unterschiedlichen, sportlichen Aktivitäten zugleich geführt. Geeignete Sportarten sind zum Beispiel Obedience, Agility, DogDance oder Rettungshundearbeit. Ein Lapinporokoira genießt es, etwas außer Haus zu unternehmen und so begleitet er seinen Besitzer gerne beim Spazierengehen, Joggen, Beeren- oder Pilzesammeln, sowie auf langen Wanderungen. Dabei sind sie stets fröhliche Gefährten.

Gesundheit

Der Lapinporokora ist eine sehr urprüngliche und gesunde Rasse mit einer hohen Lebenserwartung. Probleme können durch erbliche Augenkrankenheiten und/oder Hüftdysplasie auftreten. Daher ist es wichtig, die Hunde auf diese Krankheiten zu testen und betroffene Tiere von der Zucht auszuschließen. Auch Fälle von Epilespsie sind bekannt.
 

Anzeige:
Dabei
27 Mrz 2012
Beiträge
85
Alter
34
#2
Nike, das nervt doch nicht- ganz im Gegenteil!
Ich finde es super spannend vom Lapinporokoira zu lesen. Bevor du von eurer Chili berichtet hast, kannte ich die Rasse nicht (denke, dass es da vielen aus dem Forum ähnlich geht) und finde es einfach spannend, mehr über die Rasse zu erfahren. Natürlich besonders, weil ja bei euch in Kürze so eine Lady einzieht!
Bin schon gespannt auf deinen Bericht, ob sie den Rassestandart auch gelesen hat und welchen Punkten sie eventuell davon abweicht.
 
Dabei
4 Mai 2013
Beiträge
489
Alter
40
#3
Finde ich auch super, dass du es hier noch mal schreibst, ich kannte die Rasse noch nicht. Mal wieder was neues gelernt ;)
und auch wenns nicht hier rein gehört, da ich hier aber gerade schreibe: Glückwunsch zu der kleinen Maus :)
 
Dabei
22 Mrz 2013
Beiträge
508
#4
Also ich muss gestehen, dass ich die Rasse vorher auch nicht kannte. Ich hätte, wenn ich so einen Hund gesehen hätte, an einen Kelpie gedacht.
Lass Dir die Zeit nicht zu lang werden. Alle Fotos und Info hierher!
 
Dabei
12 Dez 2012
Beiträge
3.676
#6
Na, da meinst du bestimmt Julia, von der unser Nachwuchs kommen wird :D

In Mitteleuropa sind mir sonst noch eine Züchterin in Frankreich und zwei in Holland bekannt. Im deutschsprachigen Raum ist Julia aber momentan die einzige.
 
Dabei
31 Okt 2012
Beiträge
2.198
#11
Ah, super! Ist ja spanned zu lesen. Ich hab mir mal ein paar Videos angeschaut - rein von den Bewegungen und dem "Will to please" haben die schon ein gewisse Ähnlichkeit mit dem Aussie (nicht falsch verstehen!) Eigentlich ne gute Mischung wenn man die Hüti's mag und auch die nordische Rassen - dei sind wirklich ne ganz tolle Mischung. Mir gefallen die auch richtig gut!
 
Dabei
12 Dez 2012
Beiträge
3.676
#12
Wie meinst du das mit dem "nicht falsch verstehen", Yuki?

Ich find ja auch, dass die Lappen eine prima "Mischung" sind :D
 
Dabei
31 Okt 2012
Beiträge
2.198
#13
*hihi* na, ich meinte damit das mir schon klar ist dass ein Aussie ein Aussie ist und ein Lapinporokoria eine komplett andere Rasse ist. :) Und das es natürlich keine richtige "Mischung" ist, nicht das jemand glaubt ich meine das ernst. Ich wollte da jetzt keine wissenschaftliche Abhandlung machen, sondern nur ein wenig plauschen ;)
 
Dabei
12 Dez 2012
Beiträge
3.676
#14
Na, dann hab ich das ja richtig verstanden :D
Inwieweit mir (neben der Geschwätzigkeit) Ähnlichkeiten auffallen, werd ich sicher weiter berichten ;)
 
Dabei
31 Okt 2012
Beiträge
2.198
#15
Ja, ich bin echt gespannt! Tolle Rasse - ich mag ja die nordischen Rassen auch sehr! Mir sind die nur manchmal etwas zu stur - doch da die ja auch gefallen wollen, wird das bei denen ja weniger das Problem sein! Mensch, Du musst echt berichten! Und Videos auf Deiner Seite einbauen *nicken* !!!
 
Dabei
12 Dez 2012
Beiträge
3.676
#16
Ist halt so eine Mischung zwischen Sturheit/Eigenständigkeit und Will-to-please bei denen: Man braucht gute Argumente, dass es sich lohnt zusammenzuarbeiten. So hab ich das zumindest bisher verstanden ;) Ich bin gespannt, wie es dann wird mit der kleinen Maus.
Zu stur ist auch nix für mich, wobei ich eine gewisse Eigenständigkeit sehr schätze. Border Collies wären zum Beispiel überhaupt nicht meine Hunde.

Ach, Videos, ja, das ist so eine Sache mit unserer Internetverbindung... Ich werde mir Mühe geben :D
 
Dabei
31 Okt 2012
Beiträge
2.198
#17
Ich finde das Video klasse (also die Qualität ist so naja) doch ich finde man sieht das so richtig schön, wie der Hund (bzw. glaub ich die Hündin) gefallen möchte. Erinnert mich echt total an Emma :D Ganz süsser Hund ist das auch im Video. Dachte jetzt nicht das die auch so lebendig sind bzw. halt sehr ähnlich bewegen wie Aussies.

http://www.youtube.com/watch?v=mp8Iq8e0H9o

Ich bin ja immer noch auf der Suche nach der richtigen Hunderasse für einen eventuellen Zweithund (was ich immer fluchend verwerfe wenn ich verreise, weil wenn ich mir vorstelle das ganze Zeug mal zwei ins Auto packen zu müssen :D) - insofern bin ich natürlich sehr interessiert wie Deine Maus sich entwickelt und wie es mit Arkos klappt.
 
Dabei
12 Dez 2012
Beiträge
3.676
#18
Das Video kuck ich mir morgen mal an - bin zu kaputt um aufzustehen und nach dem Sufstick zu fahnden... :rolleyes:
Ich hab ehrlich gesagt noch nie drauf geachtet, ob sie sich ähnlich bewegen wie Aussies, werd ich mal machen ;)

Hehe, ja ich will unseren Bus für die beiden Hunde echt auch nicht missen. Der Urlaub allein ist für uns schon ein Kriterium gewesen, das der Hund eine gewisse Maximalgröße nicht überschreiten darf. :D Also eine größere Rasse als den Lapinporokoira haben wir gar nicht erst in den Blick genommen, bzw. sofort wieder verworfen. ;)

Ich würd ja sagen, wir können uns dann auch gern mal treffen, wenn die kleine Maus "soweit" ist, aber nach NRW komm ich leider eigentlich nie :(
 
Dabei
31 Okt 2012
Beiträge
2.198
#19
[OT]*hachja* die kleine Maus würde ich gerne mal sehen - vielleicht verschlägt es mich ja mal in eure Gegend. :) Bis dahin musst mich halt mit Bilder etc. versorgen :)
[/OT]
 
Dabei
24 Feb 2013
Beiträge
393
#20
Wie ist das denn bei der Rasse, ich hab vor Jahren mal in einer Hundezeitschrift einen Artikel über Lapinporokoiras gelesen und da waren viele Bilder von Hunden, die wirklich in Skandinavien noch ihrem richtigen "Job" nachgehen und die sahen alle ungefähr so aus: http://www.koirat.com/kuvat/kuvitus/lapinporokoira_8ca92f4bb5657e991833.jpg
Also eben mit richtig langem Fell. In Google find ich, wenn ich Lapinporokoira suche, nur noch die mit kürzerem Fell. Wenn ich nur "Lapinkoira" suche, kommen überwiegend die mit dem langen. Sind das unterschiedliche Rassen oder einfach andere Linien, so wie Arbeits- und Showlinie beim Aussie, oder wie ist das? :)
 
Dabei
12 Dez 2012
Beiträge
3.676
#21
Yuki, also lebendig ist die Maus definitiv :D :D

Marlen, ich war mal so frei deine Frage aus dem Chili-Thread hier her zu verschieben. ;) Im Eingangspost finden sich nämlich Antworten zu den Fragen. :D Es sind keine unterschiedlichen Linien, sondern zwei verschiedene Rassen: Es gibt neben dem Lapinporokoira eine weitere finnische Lapphundrasse, den Lapinkoira, welcher im Gegensatz zum Lapinporokoira langes Fell hat.
 
Dabei
12 Dez 2012
Beiträge
3.676
#23
Ja, genau. ;)
Er sucht nicht direkt nach etwas Jagbarem, geht aber schon auch mal hinterher, wenn er was sieht. Lässt sich aber wohl gut erziehen.

Aber im Unterschied zu unserem Aussie Arkos fällt einem schon sehr die Eigenständigkeit auf. Chili ist jetzt schon als Welpe eine kleine Persönlichkeit, die genau weiß, wohin sie will.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei
30 Jul 2013
Beiträge
149
#24
Ich bin total fasziniert von dieser Rasse und könnte mir gut vorstellen das in weit entfernter Zukunft hier auch mal einer einziehen würde :)
Danke dass du diese Infos zusammengetragen hast das war nicht nervig sondern super informativ und hilfreich!
 
Dabei
24 Feb 2013
Beiträge
393
#25
Okay, danke :) Seltsam, in der Zeitschrift stand bei den Bildern, es wären Lapinporokoiras..
 

Anzeige:
Empfehlungen:

Ähnliche Themen


Oben