Hallo,
war am Mittwoch beim TA und hab Blut abnehmen lassen bezüglich des MDR 1 Tests.
Ergebniss hab ich noch net. Sam hat sich mit allem gewehrt was er konnte. Die vom TA haben mir gesagt dass es nur noch die Uni Gießen machen würde. Kosten 59 Euro plus MWST.
Blutentnahme hatte ich beim TA noch extra bezahlt. Die hat mir gleich noch Advantix mitgegeben, sie meinte dass er auch gegen eine Mückenplage geschützt ist bei der im Moment richtige Krankheitsepidemien ausbrechen würden. Bisher hatte ich überhaupt nix gegen Zecken und Flöhe unternommen. Ich bin jetzt am überlegen ob ich es ihm auftragen soll?
Ich hab Laboklin angeschrieben und heute habe ich folgende Nachricht von Laboklin bekommenvielen Dank für Ihr Interesse an unserem MDR1-Gentest.
Den Gentest können wir entweder aus einer Blutprobe (EDTA-Blut) oder aus einem sogenannten Backenabstrich durchführen.
Der Backenabstrich muss mit von uns erhältlichen Abstrichtupfern entnommen werden. Die dafür benötigten Tupfersets können Sie bei uns per mail (labogen@laboklin.de) anfordern. Für den Versand der Tupfersets benötigen wir die Angabe über die Anzahl der zu untersuchenden Tiere und die postalische Adresse. Wird der Backenabstriche zaghaft gewonnen, so besteht die Möglichkeit, dass zu wenig Zellmaterial an den Bürsten hängt und ein Gentest daher nicht durchführt werden kann. Wenn genug DNA isoliert werden kann ist der Bürstentest genauso sicher wie der Test aus einer Blutprobe.
Entscheidend für die Qualität des Abstriches sind:
Reiben Sie den Tupfer beherzt in der Backentasche zur Probenentnahme.
Vermeiden Sie das Berühren des Tupfers selbst mit Ihren eigenen Händen.
Lassen Sie den Tupfer nach der Entnahme trocknen; mindestens 2 Stunden, besser über Nacht sollte der Tupfer Gelegenheit zum Abtrocknen haben, bevor er luftdicht verschlossen verpackt wird.
Anschließend sollte ein zeitnaher Versand erfolgen, ist aber nicht unbedingt erforderlich. Zur Einsendung der Proben kann der Untersuchungsantrag Genetik verwendet werden.
Die Kosten für den Gentest betragen bei Rechnungsstellungsstellung an den Züchter bzw. Besitzer 45.50 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Bei gleichzeitiger Einsendung von 3 Proben erhalten Sie 10% Rabatt, ab 5 Proben erhöht sich der Rabatt auf 15%. Mitglieder von Zuchtverbänden erhalten 15% Rabatt. Eine Kopie der Mitgliedsbescheinigung ist den Proben bei zulegen.
Die Untersuchungsdauer liegt in der Regel bei 3 Arbeitstagen nach Eingang der Probe in unserem Labor und kann in seltenen Fällen bis zu einer Woche betragen. Nach Abschluß der Untersuchung erhalten Sie eine Rechnung.
Für die Durchführung genetischer Tests besteht kein Mindestalter. Somit ist die Testdurchführung möglich, sobald eine geeignete Probe (Backenabstrich 3-4 Wochen, Blut ca. 8 Wochen) entnommen werden kann.
Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass alle Tests akkrediert nach DIN /ISO 17025 durchgeführt werden und damit höchsten Sicherheitsanforderungen unterliegen. Dies gilt für den genetischen Nachweis von Erbkrankheiten ebenso wie für die Abstammungsbegutachtung von Hunden und Katzen, die wir ebenfalls routinemäßig durchführen. Für Fragen im Umfeld stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.
war am Mittwoch beim TA und hab Blut abnehmen lassen bezüglich des MDR 1 Tests.
Ergebniss hab ich noch net. Sam hat sich mit allem gewehrt was er konnte. Die vom TA haben mir gesagt dass es nur noch die Uni Gießen machen würde. Kosten 59 Euro plus MWST.
Blutentnahme hatte ich beim TA noch extra bezahlt. Die hat mir gleich noch Advantix mitgegeben, sie meinte dass er auch gegen eine Mückenplage geschützt ist bei der im Moment richtige Krankheitsepidemien ausbrechen würden. Bisher hatte ich überhaupt nix gegen Zecken und Flöhe unternommen. Ich bin jetzt am überlegen ob ich es ihm auftragen soll?
Ich hab Laboklin angeschrieben und heute habe ich folgende Nachricht von Laboklin bekommenvielen Dank für Ihr Interesse an unserem MDR1-Gentest.
Den Gentest können wir entweder aus einer Blutprobe (EDTA-Blut) oder aus einem sogenannten Backenabstrich durchführen.
Der Backenabstrich muss mit von uns erhältlichen Abstrichtupfern entnommen werden. Die dafür benötigten Tupfersets können Sie bei uns per mail (labogen@laboklin.de) anfordern. Für den Versand der Tupfersets benötigen wir die Angabe über die Anzahl der zu untersuchenden Tiere und die postalische Adresse. Wird der Backenabstriche zaghaft gewonnen, so besteht die Möglichkeit, dass zu wenig Zellmaterial an den Bürsten hängt und ein Gentest daher nicht durchführt werden kann. Wenn genug DNA isoliert werden kann ist der Bürstentest genauso sicher wie der Test aus einer Blutprobe.
Entscheidend für die Qualität des Abstriches sind:
Reiben Sie den Tupfer beherzt in der Backentasche zur Probenentnahme.
Vermeiden Sie das Berühren des Tupfers selbst mit Ihren eigenen Händen.
Lassen Sie den Tupfer nach der Entnahme trocknen; mindestens 2 Stunden, besser über Nacht sollte der Tupfer Gelegenheit zum Abtrocknen haben, bevor er luftdicht verschlossen verpackt wird.
Anschließend sollte ein zeitnaher Versand erfolgen, ist aber nicht unbedingt erforderlich. Zur Einsendung der Proben kann der Untersuchungsantrag Genetik verwendet werden.
Die Kosten für den Gentest betragen bei Rechnungsstellungsstellung an den Züchter bzw. Besitzer 45.50 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Bei gleichzeitiger Einsendung von 3 Proben erhalten Sie 10% Rabatt, ab 5 Proben erhöht sich der Rabatt auf 15%. Mitglieder von Zuchtverbänden erhalten 15% Rabatt. Eine Kopie der Mitgliedsbescheinigung ist den Proben bei zulegen.
Die Untersuchungsdauer liegt in der Regel bei 3 Arbeitstagen nach Eingang der Probe in unserem Labor und kann in seltenen Fällen bis zu einer Woche betragen. Nach Abschluß der Untersuchung erhalten Sie eine Rechnung.
Für die Durchführung genetischer Tests besteht kein Mindestalter. Somit ist die Testdurchführung möglich, sobald eine geeignete Probe (Backenabstrich 3-4 Wochen, Blut ca. 8 Wochen) entnommen werden kann.
Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass alle Tests akkrediert nach DIN /ISO 17025 durchgeführt werden und damit höchsten Sicherheitsanforderungen unterliegen. Dies gilt für den genetischen Nachweis von Erbkrankheiten ebenso wie für die Abstammungsbegutachtung von Hunden und Katzen, die wir ebenfalls routinemäßig durchführen. Für Fragen im Umfeld stehen wir selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Anzeige: