Anzeige:

Hund hütet Kind

Dabei
21 Jul 2012
Beiträge
11
#1
Hallo

Ich habe ein riesen Problem mit meinem Aussierüden, 19 Wochen, seit 10 Wochen bei uns.
Eigentlich machen wir uns ganz gut, weitgehend stubenrein, lässt sich zuverlässig zurückrufen, kann schon einige Tricks...
Aber mit meinem Sohn, zwei Jahre, kommt er fast garnicht zurecht.
Sobald mein Sohn sich bewegt, laut lacht, trotzig ist oder ich ihn auf dem Arm nehme wird drauflos gekläfft. Er schnappt ihm auch in die Anziehsachen. In der Wohnung haben wir das einigermaßen in den Griff bekommen. Der Hund hat verstanden, dass er das nicht darf und macht es nurnoch wenn er überdreht ist, dann leine ich ihn an seinem Plätzchen an und er schläft ein. Bestimmtest verhalten lasse ich ihm nicht durchgehen, wenn er zb bellt weil mein Sohnauf dem Schoß sitzt lasse ich ihn solange auf dem Schoß bis der Hund wieder ruhig ist.
Die reine Katastrophe ist draußen. Solange mein Sohn im Kinderwagen sitzt ist alles in Ordnung, aber wehe mein Sohn läuft herum. Der Hund springt ihn an, schnappt und wenn er nicht hinterher kommt, weil er an der Leine ist wird in einer Tour gebellt. Es wird durch nichts besser. Ich lobe ihn wenn er ruhig ist, sage aus und ignoriere ihn bis er wieder kurz ruhig ist.
Meistens passiert das auf dem Spielplatz. Mein Sohn läuft auf den Spielplatz, ich bleibe mit dem Hund am Rand und trainiere mit ihm Tricks oder spiele mit ihm, aber schon nach kurzer Zeit hilft das auch nicht. Er hat dann so einen Stress, dass er nicht mehr mit mir spielen kann und bellt ununterbrochen.
Ich übe mit ihm auch regelmäßig, dass Menschen rennen dürfen, renne drauf los, wenn der Hund lieb ist lobe ich ihn, wenn er nach mir schnappt sage ich laut aus.
Ich weiß garnicht mehr was ich machen soll. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
 

Anzeige:
Dabei
18 Mrz 2012
Beiträge
6.037
#2
So nicht direkt, aber Joey bellt ununterbrochen auf dem Hundeplatz, meine Trainerin meinte jetzt ich soll Wasser nehmen und ihn damit bespritzen
 
Dabei
21 Jul 2012
Beiträge
11
#3
Und hat das was gebracht mit dem Wasser? Ließ Joey sich auch durch nichts anderes vom Bellen abhalten?
Hast du das Gefühl er bellt weil er die Situation nicht kontrollieren kann?
 

Marie

Gesperrt/Gelöscht
Dabei
2 Dez 2011
Beiträge
249
#4
Mein Sam kann von Anfang an grundsätzlich Kinder nicht sonderlich leiden - ich schwöre, es ist nix traumatisches passiert, und wir waren auch nie mit Kindern in merkwürdigen Situationen - der Hund hat einfach mit Kindern Probleme. Ich hab auch schon versucht, das zu analyisieren: Hüteinstinkt - und Kinder sind Wesen, die unorganisiert rumtollen, und die man als Aussie dann eben zu erziehen hat...?

Das Problem ist eben, dass man das nach dem Welpenalter ganz schwer aus denen rausbekommt. Ich sehe immer wieder bei meinem Sam, dass er, obwohl er viel in seinen nun 9 Monaten gelernt hat, in gewissen Situationen das Gelernte vergisst und nach dem ersten Kontakt mit der Person/der Situation reagiert.
Das heißt: Mittlerweile geht das mit den Kindern besser, begegnet ihm allerdings ein Kind, das er womöglich vor Monaten angekläfft hat, kläfft er natürlich sofort wie angestochen.....Aus heiterem Himmel, als ob das in ihm programmiert ist.
Das ist natürlich schwierig, da entgegen zu wirken. Das mit der Spritzpistole finde ich in diesem Fall relativ okay. Sozusagen eine Konditionierung mit einer anderen zu "überschreiben".
So intelligent, wie die Aussies sind - auch die sind nur Hunde!
Mein Sam legt sich z.B. immer in Platz, wenn mein Sohn zu ihm Sitz sagt - mein Sohn findet das unmöglich....der hat ihn auch nur am Wochenende und ich kenne den kleinen Kerl besser...
Herrchen sagt nach Sitz allerdings immer Platz. Also legt Sam sich schon mal hin, weil er ja weiß, was dann folgt....
Bei mir macht er das nicht, sich hinlegen, wenn ich Sitz sage - insofern kann ich nachvollziehen, wie der Hund "denkt".
 
Dabei
18 Mrz 2012
Beiträge
6.037
#5
Und hat das was gebracht mit dem Wasser? Ließ Joey sich auch durch nichts anderes vom Bellen abhalten?
Hast du das Gefühl er bellt weil er die Situation nicht kontrollieren kann?
Hab das bis jetzt noch nicht ausprobiert, werde aber berichten. Ich glaube, er macht das, wenn er seinen Kopf nicht durchsetzen kann
 
Dabei
21 Jul 2012
Beiträge
11
#6
Ich glaube es liegt gar nicht mal so sehr daran, dass er keine Kinder mag. Er liebt Kinder eigentlich, will immer sofort mit ihnen spielen und Küsschen geben, auch bei meinem Sohn. Das Kläffen und Schnappen geht erst los wenn etwas nicht so läuft wie der Hund will oder er völlig überdreht ist.
Sobald mein Sohn seinen Kinderwagen verlässt hütet der Hund ihn wie seinen Augapfel, folgt ihm auf Schritt und Tritt, wenn es ihm zuviel wird fängt er an zu bellen und zu schnappen. Die Hölle ist los, wenn Kind sich frei bewegen kann Hund aber nicht. Dann wird in einer Tour gekläfft und gejankt. Er wird dann richtig nervös.
Ok, er ist ein Hütehund, aber die dürfen ihre Schafe auch nicht einfach ankläffen und schnappen wie sie gerade wollen, der muss sich doch irgendwie beruhigen lassen.
 
Dabei
18 Mrz 2012
Beiträge
6.037
#7
So ist das bei Joey auch, nur hat bei Hunden und Menschen. Der bellt halt, weil er nicht seinen Kopf durchsetzt und nicht das bekommt, was er will. Kann das sein, dass das bei dir auch dadran liegt? Finde jetzt 19 Wochen etwas jung für Hütetrieb oder liege ich da falsch?
 
Dabei
1 Mai 2012
Beiträge
149
#8
Wir haben ein ähnliches Problem. Ihr sind Kinder noch unheimlich. Inzwischen geht es ein bisschen besser. Aber kleinere Kinder, die noch nicht umsetzen können, wenn man ihnen sagt, dass sie langsam laufen sollen, da haben wir ein Problem. Kind fängt an zu rennen und Allegra fängt an Kind zu hüten. Also hinterher zu rennen und bellen und versuchen in die Waden zu zwicken. Ich denk mal, das ist ein bisschen ähnlich mit Radfahrern und Joggern. Die Geschwindigkeit. Schaf rennt weg, Aussie hütet es. Echt schwer, was man da tun könnte :(.
 
Dabei
14 Mai 2012
Beiträge
522
#9
Ich glaube so ein Verhalten kann mehrere Gründe haben.

In eurem Fall tippe ich aber auch auf Hüteverhalten bzw. Angst vor Kontrollverlust. Man sieht ja auch immer wieder erwachsene Hunde, die es einfach nicht aushalten können, wenn andere Hunde wild laufen und spielen, da wird dann laut dazwischen gegangen und die Ordnung wieder hergestellt. Da interessiert es nur nicht so viele, wie wenn es die eigenen Kinder sind, die plötzlich keinen Schritt mehr tun können ohne das der Hund sie maßregelt. Ich vermute mal euer Rüde setzt sich mittlerweile auch schon etwas mit Rangordnungsfragen auseinander und sieht euren Sohn als ihm unterstellt an, was für ihn bedeutet, dass er ihm sagen darf wenn er sich wo wie bewegt und wie nicht. Dieser Überlegung zufolge wäre es deine Aufgabe als Ranghöchste ihm weiterhin klar zu machen, dass er das einfach nicht zu tun hat! Basta! Ich würde glaub ich immer mit einem deutlichen Abbruchsignal dazwischen gehen, sowie euer Hund anfängt euren Sohn zu belästigen und ihn an seinen Platz schicken.

Eine andere Möglichkeit ist natürlich, dass er es einfach als besonders lustig erachtet nach den sich schnell fortbewegenden Beinchen zu schnappen - also seinem Spiel- und Jagdtrieb folgt. Aber auch dann wäre die Lösung ihm klipp und klar zu machen, dass der Sohnemann als Jagdobjekt tabu ist.

Ich denke wenn er das einmal verstanden hat wird sich auch das hysterische Bellen bessern, wenn er dem Kleinen nicht hinterher kann, denn ich vermute genauso wie Glöckchen dass er bellt, weil er seinen Willen nicht bekommt und das Gefühl hat "Oh mann, ohne mich läuft hier doch alles aus dem Ruder! Kann den Zwerg mal jemand stoppen! der kann doch nicht einfach so wie er will hier herumflitzen!! Menno!!"

Ich würde euch aber raten da mal einen Fachmann/eine Fachfrau draufgucken zu lassen, denn so aus der Ferne sind solche Diagnosen schwer und immerhin geht es ja um ein zweijähriges Kind! Da muss schon schnell eine adäquate Lösung her bevor euer Rüde in die Pubertät kommt und das ganze noch etwas komplizierter wird.
 
B

Bautienchen

#10
ich weiß jetzt leider nicht mehr wo ich das gelesen hatte, aber ist das nicht so das schäfer die welpen das erste jahr nur mit zu den schafen nehmen und die ablegen, damit die lernen eben nicht pausenlos hinterher zu rennen, sondern auch ruhig liegen bleiben zu können? wie? keine ahnung vllt. harren die auch nur der dinge, nach dem motto nach 12h durchbellen ist der am nächsten tag so heiser da kommt dann eh nix mehr raus :D mhh müsste man mal einen fragen, wenn man einen trifft :)
wenn eure hunde erst bei dem bewegungsreiz anfangen zu hüten, könnte dann vllt. die übung helfen, mit dem "ich werf den ball und erst auf meinen befehl hin darf er hinterher"???
aus frust kläffen hat doch auch was mit zu niedriger frustationstoleranz zu tun, vllt. würden übungen dazu helfen. könnte mir auch vorstellen, dass bestimmte übungseinheiten aus anti-jagd-training nützlich sein könnten, z.b. wenn hund im trieb/angestochen diesen superruf, wobei ich mich frage wie das mit so einem jungen hund gehen soll. aber dieses furstrationstoleranz training kann man bestimmt schon in dem altern anfangen...
 
Dabei
27 Jun 2012
Beiträge
2.750
#11
@Glöckchen
der hütetrieb entwickelt sich ab der 10. Woche. das hat mir mal eine hundetrainerin erzählt.

ansonsten würde ich auch impulskontrolle/frustration üben und mal nen fachmann/-frau drauf gucken lassen.
 
Dabei
21 Jul 2012
Beiträge
11
#12
Vielen Dank fürdie Antworten!!!

Erstmal der aktuelle Stand der Dinge: Wenn wir gemeinsam spazieren gehen und mein Sohn herumlaufen darf geht es so langsam. Der Hund hütete und achtete sehr stark auf ihn, aber er bekommt nicht mehr sofort die totale Krise.
Wenn wir auf dem Speilplatz sind und das Kind laufen darf geht es solange gut, wie ich neben dem Hund bin, was voher auch schon schwer war. Er kläfft nur noch los, wenn ich mich auch kurzzeitig entferne.
Besonders schlimm ist es wenn der Hund schon ein wenig müde ist.
Ich denke, dass er das Gefühl hat meinen Sohn erziehen zu müssen, da er ihn auch maßregelt wenn er trotzt, sich zb nicht die Schuhe anziehen lässt. Im Haus geht es, da ich den Hund an seinem Platz anbinde wenn er zu viel Quatsch macht.
Der Hund kennt Aus und reagiert normalerweise auh darauf, aber wenn er überfordert ist und das Kind einfach rumläuft hört er kein bisschen.
Ich glaube nicht unbedingt, dass es darum geht seinen Willen durchzusetzten, da er nach solchen Anfällen auch weicheren Stuhl oder sogar Durchfall hat, er ist dann extrem gestresst.
Ich weiß nicht warum er denkt er muss mein Kind erziehen. Ich achte auf Sache wie wir gehen zuerst durch die Tür, essen zuerst, steige nicht über ihn. Mein Hund fühlt sich für alles verantwortlich und kommt schwer zur Ruhe. Ich muss ihn durch anbinden dazu zwinge sich im Haus auszuruhen.
Ich denke auch, dass er ein Problem mit Frustration hat. Wenn wir Tricks üben ist es sehr schwer Ruhe hinein zu bringen. Er will immer alles sofort und richtig machen, sehr schnell hintereinander. Wenn er nicht weis was er machen soll ist er schnell gestresst.
Auch die Leinenführigkeit klappt eher mäßig gut. Wenn er zb zieht und ich stehenbleibe, weiß er nicht was ich von ihm will. Er jankt und kratzt sich, für mich ein Zeichen von Ratlosigkeit und Überforderung. Obwohl ich ihn schon lobe wenn er nicht zieht. Er kriegt das irgendwie nicht vernetzt.
Am Jagdtrieb liegt es glaub ich nicht. Er muss nicht zwangsläufig allem hinterher rennen was sich bewegt. Radfahrer, Jogger, klappt wunderbar. Ich übte mit ihm auch einem Spielzeug erst auf Kommando zu folgen, kein Problem.
Es ist ja auch schon viel besser geworden, vielleicht mute ich einem so jungen Hund auch einfach zu viel zu und er gewöhnt sich mit der Zeit daran.
Es ist auch manchmal sehr praktisch, dass der Hund das Kind hütet. Ich muss es irgendwie schaffen dem Hund begreiflich zu machen, wann er "Kind rennt weg" melden darf und wann nicht. Auch das mit dem in die Anziehsachen zwicken ist schrecklich, da es meinem Sohn ja auch weh tut und der Hund wird immer größer. Wenn ich dann scharf Aus sage guckt er mich einmal kurz an um daraufhin wieder zu zu langen. Ich hole ihn dann aus der Situation und binde ihn zur Strafe und um mein Kind zu schützen an. Aber das ist ja keine dauerhafte Lösung, dass immer einer von beiden angebunden oder im Kinderwagen festgeschnallt ist.
 
Dabei
18 Mrz 2012
Beiträge
6.037
#13
@schneffi: ach, echt? Ich dachte immer das geht erst später los

ich würde auch mal dringend frustrationstoleranz üben. wie ist das denn mit Ressourcen, also Futter, spielies und Aufmerksamkeit? Hat er die zur freien Verfügung?
 
Dabei
8 Dez 2010
Beiträge
82
#15
ich finde ganz ehrlich, das ihr dringend einen (guten) Trainer zu euch kommen lassen solltet. Oder wenigstens in eine Hundeschule. Das Schnappen nach dem Kind geht gar nicht, und bevor du noch mehr ausprobierst und es eventuell noch schlimmer machst, lieber schnell kompetente Hilfe holen. Wenn man es nicht sieht, finde ich es immer schwierig, Ratschläge zu geben. Man sieht eben die ganzen feinheiten im Umgang mit dem Hund nicht.
 
Dabei
21 Jul 2012
Beiträge
11
#16
Wie übt man Frustrationstoleranz?

Nein, ich teile ihm alles ein.
Futter bekommt er nach uns, gespielt und gestreichelt wird nur von mir aus, nie wenn er angedackelt kommt, er darf nur ab und zu auf Kommando aufs Sofa, ins Bett garnicht, nachts darf er nicht mal ins Schlafzimmer, er darf nicht betteln, Spielzeuge und Kauknochen darf er auch nicht immer haben, lässt er sich auch alles brav wegnehmen, Spiele beende ich, ich gehe vor ihm raus und rein, Kommandos werden durchgezogen, er darf im Haus auch nicht überall hin (Kinderzimmer garnicht, Schlaf und Wohnzimmer manchmal)......... ich weißnicht warum er sich für den Chef hält.
Ich habe es auch schon mit Bellen ignorieren versucht, aber so wurde es immer schlimmer. Das Problem ist, dass er ja auch manchmal durch Zufall scheinbar Erfolg mit dem Bellen hat, da ich einem zweijährigen nicht begreiflich machen kann, dass er erst zurück kommenkann, wenn der Hund ruhig ist.
 
Dabei
18 Mrz 2012
Beiträge
6.037
#17
Sachen wie Futter hinstellen aber nicht dran lassen, sondern erst nach Freigabe oder ball werfen und hund muss sich erst legen und warten oder darf gar nicht hinterher und sowas halt. oder eben Situationen aushalten, die für ihn schwer zu ertragen sind, da ist ja jeder hund unterschiedlich
 
Dabei
21 Jul 2012
Beiträge
11
#18
Also sowas klappt ganz gut.
Beim ableinen darf er erst los wenn ich "und lauf" sage, fressen erst wenn ich "und nimm" sage. Auch Spielzeug muss er nicht zwangsläufig hinterher rennen. Außerdem lässt er sich sogar zuverlässig abrufen wenn er Vögel jagdt oder etwas tolles wie Kinder und Hunde sieht.
 
Dabei
21 Jul 2012
Beiträge
11
#20
Katze füttern war am Anfang schwer, der wollte immer das lecker riechende Katzenfutter klauen und wäre mir fasst auf die Arbeitsplatte gesprungen. Jetzt wartete er ganz lieb auf seinem Platz.
Am Anfang hat er uns auch alle angesprungen und geknutscht, macht er jetzt nur noch beim zweijährigen.
Bus und Autofahren kann er jetzt auch super gut. Wenn er sein Geschäft macht guckt er immer ganz süß ob ich auch "fein" sage.

Schlimm sind Sachen die er komisch findet, seltsame Bewegungen und Geräusche. Da bellt er mich dann an. Ich hüpfe, singe, etc. dann solange bis er ruhig ist. Das kann manchmal etwas dauern. Aber dann gehts auch.
Richtig schlimm ist halt mir dem zweijährigen Sohn. Ist aber auch schon besser geworden, am Anfang ist er aufgeritten, jetzt lässt er Dominanzgesten von Kind zu.
Schlimm ist die Leinenführigkeit. Er zieht zwar nicht stark und geht meistens an lockerer Leine, orientiert sich sehr gut an mir. Aber manchmal zieht er ein bisschen, ich bleibe stehen, damit er kapiert durch ziehen gehts nicht schneller, aber das bringt bei ihm garnichts, er kratzt sich dann und jammer, Zeichen für Überforderung. Ich lobe ihn wenn er nicht zieht, der verstehts nicht.
Außerdem frisst er alles mögliche was er draußen findet, wenn ich ihn vorher schon wegziehen kann gehts, aber wenn er was erwischt ist das so schnell runtergeschluckt, da kann man nicht mehr reagieren. Ich sehe das jetzt positiv, der frißt auch freiwillig seine Wurmkur und versuche trotzdem weiter das draußen fressen zu unterbinden.
 
Dabei
27 Jun 2012
Beiträge
2.750
#21
@glöckchen
ja ich hätte auch nicht gedacht, dass das so früh losgehen würde, aber die hundetrainerin scheint mir doch sehr kompetent :)

tolle frustrationsübung ist auch noch leckerchen in beide hände, dem hund beide offen hinhalten, wenn er auf eine zugeht und das leckerchen haben möchte, diese hand schließen, sodass er zur anderen hand geht. das leckerchen darf er sich dann aber abholen. so kannst du auch "nein" festigen. wichtig ist dann nur, dass er nicht immer zuerst zur linken oder rechten hand geht. das kannst du relativ gut lenken, indem du ihm abwechselnd mehr die eine und dann mal die andere hand vor die nase hälst.
 
Dabei
21 Jul 2012
Beiträge
11
#22
Ich habe mit einer ähnlichen Handübung "aus" und "nimm" geübt.
Mir fällt aber gerade auf, dass der Hund am sich tatsächlich am besten auf hier reagiert, da habe ich auch am meisten mit Leckerchen belohnt.
Wenn wir auf dem Spielplatz sind bekommt er auch Leckerchen, aber dann für Ersatzkopfarbeit (Ersatz zum Hüten), also entweder Kommandos üben oder ich verstecke Leckerchen, die er sich erschnüffeln muss. Aber ich bin nie auf die Idee gekommen den Hund mit Leckerchen (seine Trockenfutterration) vollzustopfen bevor er anfängt zu kläffen bzw wenn er mal ruhig ist. Das werde ich gleich Morgen ausprobieren.
Irgendwie denke ich jetzt auch, dass ich ihm das sogar aus Versehen beigebracht habe immer an meinem Sohn zu kleben. Der Hund hat uns am Anfang immer angesprungen und wollte und abschlabbern. Ich konnte ihn ja dann einfach igrnorieren, aber einem zweijährigen kann man das nicht begreiflich machen. Ich habe den Hund immer dann gelobt wenn er in Kindnähe war, aber nicht gesprungen oder sonst was ist. Ich habe ihm bestimmt beigebracht in Kindnähe zu sein und nicht dass er nicht springen darf. Da haben wir uns voll missverstanden. Der denkt bestimmt ich finde das ganz toll wenn er immer beim Kind ist. Ist ja klar, ich habe immer dann gelobt (dafür das er nicht springt). Ich lobe jetzt öfter dafür wenn er nicht beim Kind ist.
Ich denke das kommt zusätzlich zu seinem Kontrollverhalten noch hinzu.
Außerdem sind Kleinkinder manchmal trotzig. Der Hund denkt bestimmt ich bin mit der Erziehung überfordert und will mir helfen. Aber Kinder weinen nun mal manchmal und hören nicht sofort, da muss ich ihm irgendwie klar machen das alles ok ist.
Eine Bekannte meiner Freundin ist mobile Hundetrainerin, aber die ist derzeit im Urlaub. Wegen Hundeschule und so muss ich halt noch warten.
 

Anzeige:
Empfehlungen:

Ähnliche Themen


Oben