Anzeige:

Floh- und Zeckenschutz

Dabei
15 Mai 2014
Beiträge
1.001
Beim Schwarzkümmelöl ist, glaube ich, noch nicht genau erforscht ab welcher Dosierung es lebertoxisch wirken kann. Mehr als ein paar Tropfen würde ich täglich auf keinen Fall geben. Und beim Welpen hätte ich persönlich auch Angst. Allerdings ist Chemie ebenfalls ungesund und die Zeckenabwehrpräparate enthalten in der Regel Nervengifte. Was nun weniger schädlich ist ist mir nicht klar.
Mit Kokosöl kannst du nicht so viel falsch machen, wichtig ist, wirklich den ganzen Hund incl. Rute, Beine und Schwanz einzuschmieren.
Ist die Frage, inwieweit es bei euch dann hilft. Das unterscheidet sich von Hund zu Hund.
Man muss irgendwie immer abwägen - sicher schädliche Chemie in den Hund/auf den Hund (wird aber auch aufgenommen) oder das ohne Chemie vermutlich höhere Risiko einer wirklich gefährlichen Zeckenkrankheit.
 

Anzeige:
Dabei
12 Jul 2012
Beiträge
2.226
hab jetzt schon vielfach von heilpraktikern gehört dass selbst die vorsichtig mit dem einsatz von schwarzkümmelöl sind....ich hab meine flasche weg geschmissen. die spots sind zumindest nicht leberschädlich da kaum etwas ins blut geht
 
Dabei
15 Mai 2014
Beiträge
1.001
Zaro hat als Junghund meiner Meinung nach mit einem allergischen Schock auf ein Spot On reagiert (10 Minuten nach dem Aufträufeln legte er sich auf die Seite, hyperventilierte und war kaum noch ansprechbar). Wie soll das gehen wenn das Mittel nicht ins Blut gelangt?
 
Dabei
12 Jul 2012
Beiträge
2.226
vielleicht hat er doch etwas abgeleckt..ist gibt studien die nachweisen das kaum etwas in den blutkreislauf gerät. mehr kann ich dir dazu sonst leider auch nicht schreiben
 
Dabei
10 Dez 2015
Beiträge
397
Naja ins Blut wird das Mittel bestimmt gelangen... Alle Stoffe, auch die über die Haut aufgenommen werden, landen im Blutkreislauf. Aber bedenkt man die Menge, die man drauf träufelt und dazu in Relation die vorhandene Blutmenge und wiederum der Anteil vom Mittel, der anders verstoffwechselt wird, ist die im Blut vorhandene Menge recht gering. Trotzdem kann auch bei einer extremen Überempfindlichkeit bei einer minimalstmenge ein allergischer Schock ausgelöst werden. Man bedenke zB wenn ein Mensch auf einen Vespenstich allergisch reagiert. Da reicht eine minimale Dosis des Giftes schon aus, um eine tötliche allergische Reaktion hervorzurufen.
 
Dabei
15 Mai 2014
Beiträge
1.001
vielleicht hat er doch etwas abgeleckt..ist gibt studien die nachweisen das kaum etwas in den blutkreislauf gerät. mehr kann ich dir dazu sonst leider auch nicht schreiben
Das hängt glaube ich auch vom Mittel ab. Bei einer Allergie kann ja auch schon "kaum etwas" ausreichen.
Na, es war der zweite Versuch mit dem Mittel. Nach dem ersten Aufträufeln erbrach er sich ein paar Mal. Ich fragte daraufhin den TA und der meinte, er habe wohl etwas aufgeleckt und ich solle es ruhig noch mal geben. Beim zweiten Mal (ich fühlte mich schon unwohl dabei) hat er dann definitiv nichts abgeleckt, da hatte ich aufgepasst. Jetzt gibt es bei mir keine Chemie mehr, das ist mir für Zaro zu gefährlich.
Dafür hatten wir dann letztes Jahr Anaplasmose mit nur etwa 5-6 festgesogenen Zecken:(.
Irgendwie ist es richtig Mist mit den Zecken.
 
Dabei
21 Feb 2011
Beiträge
5.667
...ist gibt studien die nachweisen das kaum etwas in den blutkreislauf gerät.
Wie heißt es doch so nett: glaube keiner Studie, die du nicht selbst gefälscht hast ;)
Ich glaube diesen Chemiegiganten gar nichts mehr.....die reden doch alles schön und so, dass es passt.
Irgendwie ist das ein ganz blöder Teufelskreis: entweder Chemie mit z. T. heftigen Nebenwirkungen (kennen wir auch von zwei Mitteln) oder mögliche Krankheiten durch Zecken. :(
 
Dabei
7 Okt 2014
Beiträge
2.097
So, Schnauze voll!
Ich schwanke jetzt zwischen Seresto und Scalibur.

Kann mir mal jemand kurz für Laien zusammenfassen, wo da der gravierende Unterschied liegt, außer im Wirkstoff?
Bleibt das Halsband dann ununterbrochen drum oder kann ich es stundenweise auch abnehmen?
Ich lasse Finn nämlich ungern allein, wenn er was trägt, wo er sich mit erwürgen könnte.
 
Dabei
21 Feb 2011
Beiträge
5.667
So, Schnauze voll!
Ich schwanke jetzt zwischen Seresto und Scalibur.

Kann mir mal jemand kurz für Laien zusammenfassen, wo da der gravierende Unterschied liegt, außer im Wirkstoff?
Bleibt das Halsband dann ununterbrochen drum oder kann ich es stundenweise auch abnehmen?
Ich lasse Finn nämlich ungern allein, wenn er was trägt, wo er sich mit erwürgen könnte.
Den Unterschied kann ich dir leider nicht erklären.
Aber die Bänder müssen am Hund bleiben und sollen nicht abgenommen werden.
 
Dabei
7 Okt 2014
Beiträge
2.097
Okay, das ist dann schon mal ein entscheidender Nachteil :(
Vielleicht könnte ich zwei benutzen, eins fürs Alleinbleiben so präparieren, dass es im Fall der Fälle direkt reißt, da bin ich nämlich echt paranoid.
Aber dafür sind die Dinger eigentlich zu teuer...
Oder es ganz locker stellen, wenn ich weg bin.
Aber dann könnte es sein, dass er es zerbeißt, wenn es abfällt und das wäre hochgradig giftig, grmpf.
Sonst bleiben nur Bravecto, das verweigere ich, oder Advantix .

Advantix wollte ich eigentlich vorerst auch vermeiden, das ist zumindest laut Tierarzt ja wohl ein ziemlicher Hammer.
 
Dabei
12 Jul 2012
Beiträge
2.226
scalibor wirkt gegen zecken und sandmücken, nicht gegen flöhe. es ist für wassertiere giftig und wirkt 5-6 monate. seresto wirkt gegen flöhe und zecken, aber nicht gegen sandmücken. es wirkt 7-8 monate und ist nicht toxisch für wasserbewohner. die halsbänder müssen IMMER dran bleiben, tag und nacht.

ja, es ist schon echt zum verzweifeln...mein rüde hat jetzt zusätzlich zum seresto eine ampulle advantix drauf. er hatte eine zecke an der hinterpfote die er sich dann aufgeleckt hat. nach einer woche hatte ich es endlich im griff da hatte er eine am bein vorn. wieder alles aufgeleckt. er hatte dann einen verband von der daumenkralle bis hin zum ellenbogen..bei ihm entzündet sich die haut sofort, es beginnt zu eitern und ist mit keiner salbe in den griff zu bekommen. ich könnte heulen
 
Dabei
7 Okt 2014
Beiträge
2.097
Danke für die Erklärung!

Oh Mann, dieses Jahr ist es wirklich furchtbar mit den Viechern.
Finn zeigt zum Glück an, wenn irgendwo eine sitzt, aber bei ihm ist es dann meist auch schon entzündet.

Diese Nacht habe ich sogar geträumt, mein Hund hätte faustgroße Löcher am ganzen Körper, weil die Zecken sich durch ihn durchfressen.
 
Dabei
29 Dez 2012
Beiträge
418
Alter
32
Hier scheint das kokosöl wirklich zu helfen!
Zurzeit schmier ich ihn zusätzlich ein, bekommt es ja auch übers Futter, und ich hab 2-3 festgebissene die Woche. Für die Stunden die wir draußen sind reicht mir das. Zudem haben die malis mit soresto genauso viele.
Gestern hab ich allerdings das einschmieren vergessen, dann waren wir im Tierpark und Gibbs hatte 8 Zecken als ich Zuhause ankam :/
Zeigt mir aber, dass das kokosöl wirkt.
 
Dabei
7 Okt 2014
Beiträge
2.097
Ich bin mir auch nicht sicher, ob das nicht was bringt bei uns.
Allerdings habe ich einfach Kokosflocken mit heißem Wasser übergossen und gefiltert und das schmiere ich ins Fell.
Mein Kokosöl roch nämlich so gut wie gar nicht.
Seither liegen zumindest schon mal kleine Zecken halbtot oder tot auf der Couch *grusel*, aber das kann auch am Fiproline liegen.
 
Dabei
16 Dez 2015
Beiträge
20
hab jetzt schon vielfach von heilpraktikern gehört dass selbst die vorsichtig mit dem einsatz von schwarzkümmelöl sind....ich hab meine flasche weg geschmissen.
Genau das gleiche sagte mir letztens eine Ernährungsberaterin für Hunde. Wenn Schwarzkümmelöl, dann nur als Kur für z.b 4-6 Wochen.
Wir sind nach diesem Hinweis dann auch von Cistus und Schwarzkümmelöl auf Kokosöl umgestiegen. Cistus und Schwarzkümmel brachten keinen Erfolg.
Das Kokosöl wirkt komischerweise sehr gut. Ca. 1 Teelöffel in der Hand geschmolzen und dann übers Fell streichen bzw. einmassieren hilft ungemein. Allerdings sieht er dann auch teilweise ziemlich schmierig fettig glänzend aus.

Hatte schon mit Advantix geliebäugelt. Aber die sorgen um unsere Katzen sind einfach zu groß. Daher bleiben wir jetzt erst mal bei dem Kokosöl.
 
Dabei
15 Mai 2014
Beiträge
1.001
Ich bin mir auch nicht sicher, ob das nicht was bringt bei uns.
Allerdings habe ich einfach Kokosflocken mit heißem Wasser übergossen und gefiltert und das schmiere ich ins Fell.
Wenn das hift muss es Zufall sein. Die Zecken werden durch die Laurinsäure abgehalten, die sich im naürlichen, kaltgepressten Kokosöl (ich kaufe immer Bio, z.B. Manako, Alnatura) befindet. In Kokosflocken ist sehr viel weniger enthalten.
 
Dabei
7 Okt 2014
Beiträge
2.097
Also ich habe wirklich eher das Gefühl, es liegt am Geruch.
Auch fliegende Insekten setzen sich seither nicht mehr auf Finn.
Mit dem reinen Öl war quasi kein Unterschied zu erkennen .
Ich glaube, ich teste das bei mir mal und schmiere mich mit dem Sud ein.
 
Dabei
7 Okt 2014
Beiträge
2.097
Weiß jemand, ob das Seresto Halsband erst einige Tage drum sein muss, bevor es wirkt?
Wir haben es seit Dienstag und grade habe ich Finn zwei lebende, dicke Zecken direkt unter diesem Halsband abgemacht!

Das kann es doch echt nicht sein, nochmal vierzig Euro für nichts und täglich im Schnitt fünf Zecken trotz Absuchen, Kokos und angeblichem (Spot on) Schutz seit Mai...Da muss ja demnächst eine dabei sein, die was überträgt *heul*
 
Dabei
14 Nov 2014
Beiträge
391
Ob Seresto, Scalibor usw. die volle Wirkung setzt erst nach einigen Tagen ein. Bei uns hat es über eine Woche gedauert. Und zu 100% wirken sie nie...leider. Momentan ist bei uns Ruhe. Digger trägt das Scalibor.
 
Dabei
27 Jul 2012
Beiträge
2.367
Alter
31
bei mir hat Seresto leider garnicht gewrikt, ich hatte es danach bei Bayer reklamiert weil wir in 3-4 Wochen 17 Zecken hatten... Bayer schreib mir daraufhin das es bei manchen langhaarigen Hunden nicht wirkt, eine Information dazu steht aber nicht auf der Verpackung. Es sind ja auch kurzhaarige auf der Verpackung :D echt blöd, aber ich drücke die Daumen das die Wirkung bei dir noch einsetzt :)
Wir haben 1x Advantix gegeben vor vielen Wochen und immer noch keine Zecke :) Dafür hatte der Zwerg jetzt schon zwei :(
 
Dabei
7 Okt 2014
Beiträge
2.097
Na toll, ich war eigentlich der Meinung, das Zeug würde auch bei langhaarigen Hunden bis zur Haut dringen :(
So kann sich die Pharmaindustrie natürlich gut rausreden!
Advantix wäre die letzte Instanz, bei meinem Glück hat sich Finn bis dahin aber schon was eingefangen.
Ich überlege so langsam ernsthaft, ihn komplett zu scheren, damit ich die Biester einfach absammeln kann.
 
Dabei
29 Okt 2014
Beiträge
199
Bei scalibor steht auf der Packung dass es erst nach 2 Wochen richtig hilft. Ist das bei soresto nicht?

Scheren würde ich auf keinen Fall. Da hätte ich zuviel Angst um die Haut. Hier hatte es jetzt zwei Tage über 30 grad, nachdem vorher nur 15 hatte.

Gesendet von meinem ALE-L21 mit Tapatalk
 
Dabei
12 Nov 2015
Beiträge
173
Bei uns hat es auch ein paar Tage gedauert und 100/% los sind wir die Zecken nicht. Merkwürdiger weise beißen sie wenn dann, nur noch am Kopf?! Vielleicht wirkt es mit dem Fellstrich besser als dagegen? Jedenfalls waren wir diese Woche die selbe Strecke spazieren, bei der wir vor einigen Wochen über 40 Zecken vom Hund gesammelt haben und er hatte diesmal tatsächlich keine einzige.
Es wirkt aber definitiv schlechter, wenn der Hund nass ist (weil die Wiesen nass sind).
 
Dabei
11 Mrz 2014
Beiträge
51
Meldung von uns: wir hatten seit drei Wochen gar keine Zecken mehr, obwohl wir nichts geändert haben.. vielleicht ist die "Saison" hier einfach vorbei? ô.o
 
Dabei
8 Jul 2013
Beiträge
227
Finja hat vor 5 Wochen eine Tablette von Bravecto bekommen. Seitdem keine einige Zecke mehr. Davor hatte Finja täglich mindestens 2-4 Zecken. Ich habe Horrorgeschichten über diese Tablette gelesen und hatte echt Angst bekommen. Nächstes Jahr wird es wohl dann wieder ein anderes Zeckenmittel geben, mal schauen :)
 

Anzeige:
Empfehlungen:

Ähnliche Themen


Oben