Ich hab mit Jimmy, meinem vorherigen Hund SD betrieben.
Jimmy war ein Rottweiler/Schäferhund-Mischling und hat alle Voraussetzungen für diesen Sport mitgebracht. Ich war selbst als Figurant (das ist der, der den Schutzarm bedient, auch Helfer genannt) 2 Jahre tätig.
Ein Hund sollte eine gewisse Nervenstärke mitbringen und über ein gutes Selbstwertgefühl verfügen, um sauberen SD mit ihm ausüben zu können, ansonsten kann die Sache relativ schnell ein gefährliches Spiel werden. Ich habe es bei nicht wenigen Hunden abgelehnt, mit ihnen zu arbeiten, weil mir klar war, dass dieser Hund nicht den Ärmel sondern mich will
Hunde, die ich erst in die Enge treiben muss, damit der Hund über den Wehrtrieb statt über den Beutetrieb zum Biss kommt, gibt es leider nicht soo selten, weil manch HF es nicht akzeptieren möchte, dass sein Hund nicht oder nur bedingt für die sportliche SD-Ausübung bereit ist.
Dann ist das Rassebild nicht zu vergessen: der Dobermann, der in der Regel ein eher schwächeres Nervenkostüm als der DSH hat, ein Beauceron, der in der Dämmerung plötzlich anders reagiert und und und...da gibt es so viel zu beachten.
Und trotzdem:
Mit dem richtigen Hund und der richtigen Ausbildung birgt ein SD-Hund nicht mehr Gefahr, als ein Hund ohne SD-Kenntnisse. Ein gut ausgebildeter Hund hetzt und beisst lediglich den Beiss-Ärmel, wie andere einen Ball oder eine Beisswurst. Solch einen Hund kann ich den Ärmel abziehen lassen und gleichzeitig mit der anderen Hand kraulen
Der unsichere Hund oder solch einer, welcher über den Wehrtrieb gehetzt wurde, kann zur tickenden Zeitbombe werden. Wenn ich dann noch einen HF habe, der sich über solch einen Hund profilieren möchte und als Zuckerl diesen Hund noch zivil hetzen lässt (d.h., der Ärmel wird unsichtbar unter einer Jacke getragen - ergo, die Person wird zum Beissobjekt) habe ich den Supergau!!
Mal davon abgesehen, dass der Griff des Aussies i.d.R. nicht der gleiche ist, wie z.B. beim DSH (Aussie beisst mehr im vorderen Bereich, der DSH mit vollem Griff) zeigt der Aussie viel Eigeninitiative und reagiert z.B. in der Dämmerung meist anders als bei Tag.
Ergo: für mich ist ein Aussie im SD nur bedingt und nur mit einer sehr guten Ausbildung und ganz ruhigem suveränen HF geeignet. Käme für mich nicht in Betracht, da Arina viel zu hibbelig ist und wehrhaft schnell nach vorne gehen würde.