Anzeige:

Ausdauer

Dabei
12 Jul 2012
Beiträge
2.226
#1
wollte mal fragen wie das mit der ausdauer eurer hunde ist.

da mein rüde heute gelahmt hat bin ich mit smiley nochmal eine extra runde rad gefahren. 8km mit 14km/h durchschnitt. ich war total kaputt und verschwitzt weil es sehr windig war und bergauf bergab und dieser kleine hund geht rein, legt sich hin und schläft. und hechelt kein bisschen. unser rüde hechelt immer noch nach aber sie überhaupt nicht. wie ist das bei euren??
 

Anzeige:
Dabei
30 Jul 2013
Beiträge
1.087
#2
Hazel ist körperlich nicht kaputt zu kriegen. Wenn wir sechs Stunden im Hochgebirge wandern (im Urlaub), kommen wir nach Hause und Hazel bringt ihr Spielzeug mit einem Blick, der sagt: Und was machen wir jetzt? :D Beim Fahrrad fahren zeigt sie nicht ein klitzekleines Anzeichen von Müdigkeit.
Was sie wirklich anstrengt, sind Aufgaben fürs Köpfchen. Nach einer Einheit Mantrailing oder einer Einheit Agility, bei der was Neues probiert wurde, schläft sie wie ein Stein.
 
Dabei
7 Sep 2012
Beiträge
3.334
#3
Also was Ausdauer u. Kondition anbelangt, waren meine Hunde auch nach langen Ausritten über Stock- u. Stein nicht kaputt zu bekommen. Anders ist es, wenn der Kopf mitarbeiten muss oder wenn es sehr viele optische Reize gibt, die verarbeitet werden müssen. So waren sie nach einem Besuch eines Vielseitigkeitsturnieres in Luhmühlen ,mit zahllosen Besuchern u. Hunden, nach 3 h langsamen Gehen an der Leine, einfach nur platt.

Auch beim Hüten ist es so. 20-25 Min. Training reichen da völlig aus...
 
Dabei
7 Nov 2013
Beiträge
1.037
#4
Ich muss mal fragen was "kaputt zu kriegen" bedeutet?
Also Barney ist nach ausgiebigen Spaziergängen, Fahrrad fahren, einem Actiongeladenen Tag eigentlich immer sehr müde und legt sich direkt schlafen und schläft auch lange Zeit.
Und nach einer Stunde am Rad hechelt er auch öfters noch 10 min nach.
Nach einer 7 Stündigen Wanderung wollte er am nächsten Morgen nicht direkt wieder auf den Spaziergang und ist nur "mir zu Liebe" mitgetrabt.
Ist das dann kaputt? ;);)
Demnach hätte mein Hund eine eher mittelmäßige Kondition. Er rennt allerdings auch so schnell und viel (von spielen mit Kameraden mal ganz abgesehen), dass für ihn auch 60 min Spaziergang ordentliches powern ist. Also zumindest im Vergleich zu vielen anderen Hunden die ich kenne läuft er bestimmt die 4,5 oder 6-Fache Strecke von mir in der gleichen Zeit.
 
Dabei
30 Jul 2013
Beiträge
1.087
#5
"Nicht kaputt zu kriegen" bedeutet sie legt sich nach ner Rad-oder Wandertour zwar dann hin und schläft auch, aber wenn wir nochmal rausgehen, ist sie sofort wieder hellwach. Sie schläft dann auch nicht so tief wie z.B. nach ner Einheit Mantrailing. Danach pennt sie wirklich tief und fest und hat auch gar keinen Bock mehr nochmal ihren Korb zu verlassen. Sie streckt und reckt sich dann erstmal und lässt sich bitten, doch nochmal mit raus zu kommen.
Keine Ahnung wie ich es sonst beschreiben soll. Man merkt einfach, ob sie jetzt schläft, weils grad passt oder ob sie wirklich platt ist.
Rein körperliche Tätigkeiten würden ihr auf Dauer also nicht ausreichen. Sie braucht schon zwei-drei Mal die Woche ne ordentliche Aufgabe für den Kopf.
 
Dabei
22 Sep 2014
Beiträge
546
#6
Dieses "sofort wieder hellwach" sein, ist für mich aber auch typisch Arbeitshund? Ist bei uns ganz genau so, wie bei euch beschrieben: wenn es viele neue Eindrücke gab, dann schläft er später so tief und fest, dass er laut träumt. Dann weiß ich immer "Ok, da wird gerade etwas verarbeitet!" :p

Ansonsten: so bis 15 Grad plus hat mein Hund eine ganz gute Kondition was joggen angeht (Rad sind wir erst 1x gefahren. Er ist ja auch erst 16 Monate alt). Die Kondition ist sowieso am besten, wenn wir einstellige Grade haben.

Und ja: Kopfarbeit macht total müde! Wenn wir 10 Minuten tricksen, dann ist es anstrengender als eine kleine Runde joggen.
 
Dabei
10 Jul 2014
Beiträge
36
#7
"Sofort wieder hellwach" ist für mich auch dem Arbeitshund geschuldet. Das ist fast wie an- und ausschalten. Aber das soll ja auch so sein: voll dabei wenn es Action gibt und ansonsten ruhig. Ich schätze das sehr.

Nach ner normalen Runde legt sich Olli entspannt hin und schläft. Wenn er aber wo mit dabei war, z.b. In der Stadt oder bei Freunden, wo er noch nie war, oder nach dem Mantrailing, da verfällt er in komatösen Tiefschlaf [emoji2]
Radfahren macht auch mehr müde als spazieren gehen, vor allem, wenn er gleichmäßig neben her traben muss an der Leine. Da wirkt er auch immer richtig zufrieden danach.
 
Dabei
14 Jun 2014
Beiträge
74
Alter
28
#8
Also meiner schläft nach jedem Spaziergang, egal ob wir 20 Minuten draußen sind oder 2 Stunden. Manchmal habe ich das Gefühl, dass er faul ist :D Wenn ich mit ihm joggen war, liegt er den ganzen Tag nur noch rum.
 
Dabei
9 Apr 2014
Beiträge
266
#9
Hihi, ich habe keine Ahnung wann Miro körperlich kaputt ist - der ist dermaßen faul, dass ich das noch nie feststellen/ausprobieren konnte. Aber Kopfarbeit, auch durch Sport wie Mantrailing und Longieren, macht ihn deutlich müde. Während er beim Trailen aber flott unterwegs ist, kann ich ihn beim Longieren am Besten selber um die Stangen tragen...:eek:.
Auf Spaziergängen ist er nach ein bischen Apportieren oder Spielen recht schnell am Hecheln und meistens gibt er zu Hause sofort Ruhe. Hatte mir schon etwas Sorgen gemacht, aber die TÄ sagt, dass alles i.O. ist. Und wenn er wirklich Bock hat, dann rennt er mit Hundekumpel querbeet durch die Botanik. Aber diese Runden werden immer weniger, er wird ja auch älter...:eek::rolleyes:;). Also wenn ich gerade so drüber nachdenke: ja, nach diesen Rennrunden ist er schon kaputt. Die dauern aber immer nur ein paar Minuten.
 
Dabei
22 Sep 2014
Beiträge
546
#10
Da fällt mir ein: Stimmt! Nach Rennrunden mit Hundefreunden ist Otis auc platt. Dann kommt er zu mir, staubt ein Leckerchen ab, legt sich hin, schaut kurz zu und rennt dann irgendwann weiter... da fragen auch immer alle "Und das ist ein Aussie?" :p
 
Dabei
7 Nov 2013
Beiträge
1.037
#11
Nach den ersten Beiträgen muss ich dann wohl sagen, dass mein Hund auch eher zu den fauleren Hunden mit schlechterer Kondition gehört ;);)
Er rennt zwar unheimlich viel auf Spaziergängen (und auch wenn ich mit anderen Hütis unterwegs bin überdurchschnittlich schnell / viel) , aber das reicht ihm dann auch schon.
Richtig kaputt ist er in meinen Augen immer dann, wenn man nicht merkt, dass ich einen Hund habe.
Sprich wenn ich mich nach 3-4 Stunden mal frage: wo ist eigentlich mein Hund? ;)
Und das passiert eigentlich recht häufig!
Dass er so kaputt ist, dass er kaum raus will, passiert selten. Nach stundenlangen Wanderungen ist das der Fall, nach geistiger Auslastung hatten wir das bisher noch nie.
 
Dabei
7 Okt 2014
Beiträge
2.097
#12
Finn hat ehrlich gesagt überhaupt keine Ausdauer körperlich (geistig auch nicht, er kann sich nicht gut konzentrieren und ist schnell frustriert - aber Kopfarbeit pusht ihn allgemein eher auf, als das sie ihn müde macht).
Er ist nach zwei Stunden stramm durch den Wald Gehen oft fertig und schläft den Rest des Tages.
Ich kann ihn zwar jederzeit wieder "anschalten", aber er wirkt dann lustlos und müde.
Wenn er mit anderen Hunden spielt, verausgabt er sich total, er teilt seine Kräfte nicht richtig ein und liegt irgendwann mit zitternden Beinen da und japst nur noch.
Zwar würde er nach einer Pause weitermachen, aber das unterbinde ich dann, weil er am nächsten Tag sonst echt erschossen ist.
Da ich das als nicht normal empfinde, habe ich ihn ja schon mehrfach untersuchen lassen.
Okay, er hat ja nun auch ganz leichte Arthrose und seine Schilddrüsenwerte sind meiner Meinung nach zu niedrig, dazu kommt die Allergie.
Da er bis anderthalb Jahre endlos hätte laufen können, bleibe ich deshalb auch dabei, dass das körperliche Ursachen hat...mein Tierarzp sieht das allerdings anders und nennt Finn "halt sehr ausgeglichen" :(
 
Dabei
12 Jul 2012
Beiträge
2.226
#13
so "richtig kaputt" war smiley nur ein mal bisher. und zwar im urlaub. wir waren 7 tage an der ostsee, den ganzen tag am hundestrand, morgens 10km inliner und alle 2 tage abends nochmal 15km. am letzten tag als wir das vorzelt abgebaut haben lag der hund neben einer kiste und hat tief und fest gepennt. sonst ist sie bei ansprache sofort da - egal ob wir beim agi waren oder ne riesen rad tour von 30km gedüst sind. aber das denke ich ist einfach der arbeitshund - da wenn er gebraucht wird.

ich meinte viel mehr das hecheln nach körperlicher belastung, hab mich wohl etwas undeutlich ausgedrückt.
 
Dabei
7 Okt 2014
Beiträge
2.097
#14
Also da das Hecheln ja eher der Temperaturregulierung dient, kommt es meiner Meinung nach auf verschiedene Faktoren an...viel auf die Jahreszeit, die Fellmasse, auf das (eventuell Über)Gewicht...und weniger auf die reine Ausdauer, oder ? .:confused:
Finn hechelt nach normalem langen Gehen eigentlich kaum, außer bei richtiger Hitze.
Nach wilden Spielen hechelt er wesentlich länger nach.
 
Dabei
7 Nov 2013
Beiträge
1.037
#15
Barney hechelt eigentlich nach fast jedem Spaziergang, außer er musste an der Leine gehen (zum Beispiel wie im Moment, weil er Krank ist). Bei hohen Temperaturen muss ich deshalb auch immer sehr aufpassen, dass er sich nicht verausgabt.

Ich glaube das ein Arbeitshund im allgemeinen mehr oder weniger "immer" bereit ist und sehe es eher als negativ an, wenn er das nicht ist.
Zum Beispiel ist Barney im Moment krank, wir waren 3 Tage hintereinander beim Tierarzt wegen Infusionen, starken Medis, etc. pp.! Sein Blutbild sah nicht gut aus wegen dehydration und extrem niedrigen Gesamtproteinwerten (durch Durchfall etc.) und trotzdem stand er an der Tür parat um auf seinen Spaziergang zu gehen und ich war diejenige, die ihn ausbremsen musste.
Die Tierärztin meinte dann auch zu mir,dass sei nicht normal und auch nicht gut, da der Hund selbst seine Grenzen wohl eher schlecht kennt.
Ist jetzt natürlich auch ein Extremfall bzw. eine Ausnahme die einem im Alltag so nicht begegnet, aber da frage ich mich auch, warum wollte mein Hund trotzdem springen? Weiß er gar nicht wann er tatsächlich mal lieber ruhig machen soll? ;)
 
Dabei
16 Jul 2013
Beiträge
957
#16
Neelix benimmt sich nach jeder Aktivität als musste er gerade 100km durchrennen im extra Eiltempo. Er hechelt auch immer recht früh, schnell und viel. Egal ob ich nun nur die kurze oder lange Strecke gehe, laufe oder mit dem Fahrrad fahre. Ob er nur im Garten spielt oder wir Kopfarbeit machen oder er aufn Hundeplatz mit der ganzen Mannschaft spielt. Selbst wenn er daheim nur auf sein Leckerlie warten muss, fällt er danach hechelnd in den Tiefschlaf.

Man kann ihn zwar immer zu irgendwas animieren, aber er absolviert das dann nicht immer unbedingt mit viel Hingabe und Leidenschaft. ;)
 

Anzeige:
Empfehlungen:
Thread starter Ähnliche Themen Forum Replies Date
FrauRossi Verhalten und Erziehung 77

Ähnliche Themen


Oben